Was ist vielblütige weißwurz?

Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)

Die Vielblütige Weißwurz, auch Echte Weißwurz oder Salomonssiegel genannt, ist eine krautige, ausdauernde Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie ist in Europa und Asien verbreitet und wächst bevorzugt in Laubwäldern und Gebüschen.

Merkmale:

  • Wuchsform: Die Vielblütige Weißwurz erreicht eine Höhe von 30 bis 80 cm. Sie besitzt ein kriechendes, knotiges Rhizom, das waagerecht im Boden verläuft.
  • Blätter: Die Blätter sind wechselständig angeordnet, länglich-elliptisch und sitzen direkt am Stängel. Sie sind auffällig durch ihre parallele Nervatur.
  • Blüten: Die weißen, glockenförmigen Blüten hängen in Gruppen von 2 bis 5 von den Blattachseln herab. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni.
  • Früchte: Nach der Blüte bilden sich blauschwarze Beeren.
  • Giftigkeit: Alle Pflanzenteile der Vielblütigen Weißwurz sind giftig, insbesondere die Beeren und das Rhizom.

Vorkommen und Standort:

Die Vielblütige Weißwurz bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchten, humusreichen Böden in Laubwäldern.

Verwendung:

  • Zierpflanze: Aufgrund ihrer attraktiven Blüten und Blätter wird die Vielblütige Weißwurz gelegentlich als Zierpflanze in Gärten verwendet.
  • Volksmedizin: Früher wurde die Vielblütige Weißwurz in der Volksmedizin gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt, aber aufgrund ihrer Giftigkeit wird davon abgeraten.

Wichtige Themen: